Schwarzweiss-Fotografie
- wir haben den Farbfilm vergessen -
Schwarzweiss-Fotografie - das ist nicht nur eine Rückkehr zu den Wurzeln des Fotoclubs im Jahr 1965, sondern auch eine besondere Herausforderung im Zeitalter der Digitalfotografie.
Wenn bunte Farben fehlen, treten Formen, Kontraste und das Wechselspiel zwischen Licht und Schatten stärker in den Vordergrund.
Schwarzweiss-Fotografie braucht und vermittelt also einen anderen Blick als die „normale“ Wahrnehmung im Alltag.
__________________________________________________
Locker festgemacht
Foto: Hartmut Klostermann
Panasonic DMC-FZ1000,
f: 3,8, 1/500 sec, 97 mm, ISO 125
Im Hafen von Maasholm, die sauber aufgerollten Taue der Jachten, Spiegelungen im Hafenwasser, es gibt immer unendlich viele Motive in den Häfen… .
__________________________________________________
Fußgängerbrücke
Foto: Albrecht Hunger
---
Reproduktion einer analogen Schwarzweiss-Aufnahme.
__________________________________________________
Alte Schmiede
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 3,1; 1/4 sec; 38 mm; ISO 100
Eine alte Schmiede in einem Museumsdorf. Die Luft und die Werkstatt sind leicht verräuchert; das Schmiedefeuer glüht. Wer diese Atmosphäre noch im Original kennengelernt hat, tritt eine kurze Reise in die Kindheit an.
__________________________________________________
Scheinwerfer
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 2,8; 1/320 sec; 25 mm; ISO 100
Innenansicht eines LKW-Scheinwerfers (Scania). Hinter dem schwarzen Kreis befindet sich die Lichtquelle für das Abblendlicht. Die vielfältig geformte Spiegelflächenlandschaft sorgt für die Verteilung des Lichts. Es lohnt sich immer wieder, Details im Alltag zu entdecken ….
__________________________________________________
Lichtspur
Foto: Heinrich Homeier
Nikon D5100;
f: 11,0; manuell (2 Min. 35 sec); 25 mm; ISO 100
Aus Spaß am Experiment wurde für dieses Foto eine LED-Birne an ein ca. 2 m langes Pendel montiert und in eine Schaukelbewegung versetzt, die zusätzlich durch eine elliptische Rotationsbewegung überlagert wurde. Die so entstandene weiße Lichtspur wurde in einem sonst komplett abgedunkelten Raum aufgezeichnet. Bei der anschließenden digitalen Bearbeitung wurden für den oberen Teil des Bildes die Farben der Lichtspur und des Hintergrundes umgedreht.
__________________________________________________
Lichtquelle
Foto: Heinrich Homeier
Nikon D5100;
f: 5,0; 1/25 sec; 105 mm; ISO 100
Glühbirnen sind interessante Fotomotive, da sich im Glaskörper die gespiegelte Umgebung mit der Struktur und Halterung des Glühfadens kombinieren lassen. Dies gilt insbesondere für die alte Bauform, da hier die Größe der Glühfadenhalterung genügend Raum und Fläche für Spiegelungen auf dem Glaskörper bietet. Hier wurde die Birne auf eine von unten angestrahlte Lochplatte montiert. Die Lochstruktur der Platte wird durch ihre Spiegelung auf dem Glaskörper wieder aufgegriffen.
__________________________________________________
Licht und Wasser
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 3,9; 1/2 sec; 164 mm; ISO 400
Licht- und Wasserspiel an einem Abend in den Herrenhäuser Gärten. Das Wasser wird als kleine ovale Kuppel aus dem Wasserspender gedrückt, während sich die Lichtquelle unter Wasser befindet. Die Ränder der Kuppel bilden einen quirligen und lebendigen Lichtkranz.
__________________________________________________
Bohrkopf der Zeche Zollverein, Essen
Foto: Gerold Hoffmann
Nikon 7200;
f: 8; 1/500 sec.; 34 mm; ISO 200
Das Bild wurde bei einem Besuch der Zeche Zollverein in Essen aufgenommen. Es zeigt einen Ausschnitt eines ausgestellten Bohrkopfes.
__________________________________________________
Autostadtimpression
Foto: Heinrich Homeier
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 3,9; 1/30 sec; 90 mm; ISO 125
Das Foto ist im Rahmen eines Fotospazierganges durch die Autostadt Wolfsburg entstanden. Mit der gegebenen Spiegelung wurde versucht, die Kompressorschläuche zu Halbkreise „zu verlängern“.
__________________________________________________
Edelstahl
Foto: Hartmut Klostermann
Panasonic DMC-FZ1000,
f: 3,1, 1/400 sec, 34 mm, ISO 125
Edelstahlskulptur vor Schloß Gottorf in Schleswig. Durch den geringen Aufnahmeabstand wurde die Umgebung ausgeblendet und eine Konzentration auf die Schweißpunkte erreicht. Durch die geringe Schärfentiefe entsteht räumliche Tiefe.
__________________________________________________
Ausgang
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 3,1; 1/125 sec; 38 mm; ISO 200
Ansicht aus dem umgebauten alten Güterbahnhof in Hannover. Anders als früher dominieren heute Licht und klare Linien.
__________________________________________________
Filigranes Skelett
Foto: Anneliese Dräger
Nikon D7000;
f: 11; 1/25 sec.; 16 mm; ISO 320
Oculus – Haupthalle des teuersten Bahnhofs der Welt – Station World Trade Center, Ground Zero Manhattan New York.
__________________________________________________
50 Schekel David Ben Gurion
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 3,1; 1/25 sec; 38 mm; ISO 100
Detailaufnahme aus dem israelischen 50-Schekel-Schein von 1978.
Im Original ist das Porträt knapp 7 cm hoch. Erst in der Vergrößerung zeigen sich die Feinheiten des Geldscheindrucks.
__________________________________________________
Was weiß denn ich?
Foto: Anneliese Dräger
Nikon D7000;
f: 8; 1/50 sec.; 16 mm; ISO 320
Ein hilfsbereiter Bediensteter der Stadt New York versucht zu helfen. Am World Trade Center Ground Zero Manhattan New York.
__________________________________________________
Indigene Schönheiten
Foto: Anneliese Dräger
Sony 7M3;
f: 8; 1/125 sec.; 105 mm; ISO 200
Bundesstaaten Odisha und Chhattisgarh, Indien.
Einsam und weitab der Zivilisation leben indigene Bergvölker mit jahrhundertealten Regeln und Ritualen. Oft sind sie nur zu Fuß und durch Flüsse watend zu erreichen. Meistens ohne Strom und Internet versuchen sie, ihr altes Leben zu erhalten. Besucher sind selten.
__________________________________________________
Selbstportrait
Foto: Kai Siever
Panasonic DMC-FZ1000;
f:7,1; 1/160; 50 mm; ISO 100
Studioaufnahme mit zentralem Blitz, Marlene Dietrich Style.
__________________________________________________
Chiara
Foto: Kai Siever
Olympus OMD E-M5 Mk 3;
f:5,6; 1/125; 80 mm; ISO 64
Studioaufnahme mit 2 Blitzen.
__________________________________________________
Maria weiß
Foto: Kai Siever
Olympus OMD E-M5 Mk 3;
f:1,4; 1/125; 60 mm; ISO 64
Weißes Porzellan auf weißem Hintergrund. Nur sorgfältiger Aufbau und präzise Fotoarbeit gewährleisten bei diesem High Key ein kontrastreiches Bild, ohne dass Einzelheiten verloren gehen oder Bereiche „ausbrennen“.
__________________________________________________
Erdenengel - Detail ( v. Edith Breckwoldt)
Foto: Heinrich Homeier
Nikon D5100;
f: 3,8; 1/400 sec; 70 mm; ISO 125
Das Foto entstand anlässlich eines Fotospazierganges durch Hamburgs City und zeigt einen Teil der Skulptur des Erdenengels von Edith Breckwoldt beim Mahnmal St. Nikolai. Der Sonnenstand ließ auf der runden Skulptur ein Licht-Schattenspiel entstehen, das mir für eine s/w-Aufnahme wie geschaffen erschien.
__________________________________________________
Wartende
Foto: Peter Praulich
Panasoni DMC-FZ1000;
f: 3,7; 1/1300 sec; 78 mm; ISO 100
Personengruppe und Gegenstände, aus etwa 25 Metern Höhe betrachtet. Die Konturen der Menschen und Gegenstände werden erst durch ihre Schatten erkennbar.
__________________________________________________
Tristesse
Foto: Heinrich Homeier
Nikon D5100
f: 5,6; 1/80 sec; 30 mm; ISO 125
Dieses Stimmungsbild entstand im Zuge eine Serie über Hannovers Stadtbahnhaltestellen und zeigt eine Szene am Steintor an einem frühen Wintermorgen. Die Trost- und Freudlosigkeit der Situation wird durch die s/w-Darstellung unterstrichen.
__________________________________________________
Maisfeld bei Ahausen
Foto: Hartmut Klostermann
Panasonic DMC-FZ1000
f: 3,5, 1/1600 sec, 25 mm, ISO 125
Die abgeernteten Maisfelder findet man im Herbst in ganz Norddeutschland. Durch den tiefen Kamerastandpunkt bekommt die Landschaft eine große Tiefe. Mich erinnert die Aufnahme an amerikanische Monokulturen unendlicher Weite und eine gewisse Trostlosigkeit.
__________________________________________________
Mobiles Zuhause
Foto: Anneliese Dräger
Nikon D7000;
f: 8; 1/125 sec.; 35 mm; ISO 320
Am Hafen von Manhattan New York ruhen sich Obdachlose aus.
__________________________________________________
Tulpenleuchten
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 4,0; 1/800 sec; 400 mm; ISO 100
Tulpenblüte im Gegenlicht. In der Bearbeitung des farbigen Originals wurden die Farben entfernt und die Helligkeit so weit reduziert, dass hauptsächlich die von der Sonne beschienenen Blütenblätter und ihre Ränder in Erscheinung treten.
__________________________________________________
Waldbaden
Foto: Roland Godbersen
Nikon D7500
f:3,5 1/50 sec; 38 mm, ISO 200
Entstanden während eines Spazierganges auf der Azoreninsel Sao Miguel am Lago de Furnas. Der morgendliche Nebel hüllte den Wald in eine geheimnisvoll stille Stimmung.
__________________________________________________
Black Beauty
Foto: Kai Sievers
Olympus OMD E-M5 Mk 3;
f:2,8; 1/320; 54 mm; ISO 400
Draufsicht einer Pflanze im Berggarten Hannover. Low Key-Entwicklung betont die Blattstrukturen und die Blattränder.
__________________________________________________
Kopfüber
Foto: Roland Godbersen
Panasonic DMC-LX15;
f:3,5 1/1600 sec; 26mm, ISO 125
Kleine Grasinsel im Moor (Pietzmoor, Lüneburger Heide). Das Bild steht auf dem Kopf und entwickelt erst so seine spezielle Wirkung.
__________________________________________________
Herbst Solo
Foto: Roland Godbersen
Panasonic DMC-LX15;
f: 2,8 1/1300 sec; 21mm, ISO 125
Eine Distel aus einem Meer von Disteln. Gepflückt und freigestellt vor einer weißen Wand. Die Tiefenschärfe wurde mittels „Stacking“ aus 10 Bildern erzielt. Panasonic DMC-LX15; f:2,8; 1/1300 sec; 21mm, ISO 125
__________________________________________________
Elphi 3
Foto: Roland Godbersen
Nikon D7500
f: 22; 1/80 sec; 26 mm; ISO 200
Aus meiner Serie „Elbphilharmonie“. Auch wenn sie nur klein am linken Rand zu sehen ist, so dominiert sie doch das Bild. Die schrägen Linien des Bildes harmonieren mit der eigenwilligen Architektur des Konzerthauses.
__________________________________________________
Auf der "MIR"
Foto: Heinrich Homeier
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 8,0; 1/2000 sec; 25 mm; ISO 125
Das Segelschulschiff „MIR“ kreuzte wiederholt im Sommer in der Ostsee und öffnet sich dabei einen Tag für Touristen. Bei dieser Gelegenheit entstand diese Aufnahme. Durch die fehlende Farbe der s/w-Darstellung wird die durch die Abspannungen entstehende Perspektive bzw. Raumtiefe hervorgehoben.
__________________________________________________
Von Innen nach Außen
Foto: Roland Godbersen
Panasonic DMC-LX15;
f:2,8; 1/1600 sec; 35 mm, ISO 125
Innenansicht eines Signalmastes der DB. Entstanden auf dem Bahnsteig, während der Wartezeit auf den Zug. So wird der unansehnliche Mast sicherlich selten gesehen.
__________________________________________________
Flora
Foto: Hartmut Klostermann
Panasonic DMC-FZ1000,
f: 7,1, 1/500 sec, 87 mm, ISO 800, Ausschnitt
Flora, die junge Hündin der Nachbarin – erschöpft nach einem der ersten Erziehungsspaziergänge. Da juckt’s im Auslösefinger!
__________________________________________________
Federball
Foto: Kai Sievers
Olympus OMD E-M5 Mk 3;
f:6,3; 1/400; 800 mm; ISO 640
Graugansküken auf der Badeinsel im Steinhuder Meer bei einem elterlich bewachten Spaziergang.
__________________________________________________
Libellchen
Foto: Kai Sievers
Olympus OMD E-M5 Mk 3, f:6,3; 1/640; 800 mm; ISO 250
Besonderes Anliegen hier war die Schärfe der Flügel und das wunderbare Bokeh des Hintergrundes, welches Lebendigkeit verleiht.
__________________________________________________
Auf der Pirsch
Foto: Heinrich Homeier
Nikon D5100;
f: 5,6; 1/400 sec; 157 mm; ISO 640
Eine Aufnahme aus dem Erlebniszoo Hannover. Körperhaltung und Bewegung des Leoparden kommen in der s/w-Darstellung vor dem digital abgedunkelten Hintergrund gut zur Geltung.
__________________________________________________
Pferde in Südtirol
Foto: Gerold Hoffmann
Nikon 7200;
f: 11; 1/500 sec.; 55 mm; ISO 200
Das Bild wurde auf einer Wanderung in Südtirol aufgenommen. Der Wanderweg führte unterhalb einer Wiese entlang.
__________________________________________________
Zebrastreifen
Foto: Peter Praulich
Panasonic DMC-FZ1000;
f: 4,0; 1/1300 sec; 400 mm; ISO 100
„Klassisches Schwarzweiß“ im Erlebniszoo Hannover . Es ist schon erstaunlich, wie symmetrisch diese natürlichen Streifen angeordnet sind.
__________________________________________________